Der verregnete Sonntag hat mir Anlass gegeben, endlich einen wasserabweisenden Turnbeutel für unsere Spaziergänge und Spielplatzausflüge zu nähen. Da ich gerne immer das ein oder andere dabei habe, nutze ich seit geraumer Zeit einen Turnbeutel, welchen mein Mann mal als Werbegeschenk bekommen hat. Dieser ist nicht hübsch, aber sehr zweckmäßig. Trinkbecher, Snacks, Taschentücher, Handy und Schlüssel passen super hinein. Es kann nichts rausfallen und man hat beide Hände frei, um dem Kind z.B. beim Balancieren oder Klettern zu helfen. Das Einzige was dieser Turnbeutel nicht ist, ist wasserabweisend. Und am Sonntag hat sich das wieder einmal gezeigt. Abgesehen davon, dass der Inhalt Regen abbekommen hat, war der Beutel so nass, dass sich die Öffnung an den Bändern nicht auseinander ziehen ließ. So habe ich endlich mein lange geplantes DIY-Projekt, einen selbstgenähten & wasserabweisenden Turnbeutel, in die Tat umgesetzt.

Mittlerweile ist ein Jahr vergangen, seitdem der Fuchs-Turnbeutel von meiner Nähmaschine gehüpft ist. Er hat sich absolut bewährt und ist bei uns im Dauereinsatz. Da wir so langsam wieder in die Urlaubszeit hineinkommen und der Turnbeutel sich auch unterwegs als sehr praktisch gezeigt, hab ich noch zwei weitere Turnbeutel ebenfalls aus wasser- und schmutzabweisenden PUL-Stoff genäht und den Nähprozess für euch auf Video festgehalten.
Material

Zum Nähen eines Turnbeutels braucht ihr Folgendes:
- ein bis zwei Stoffe, in meinem Fall einen gemusterten sowie einen dazu passenden unifarbenen PUL-Stoff*
- ein Lineal*
- ein Stoffmarkierstift*
- eine Stoffschere*
- Stoffklammern*
- farblich passenden Nähgarn*
- ggf. ein Handmaß* Lineal
- 4 m Kordel*
- eine Sicherheits- oder Durchziehnadel*
- und eine Nähmaschine
Die Gründe für mich zu PUL zu greifen waren, dass der Turnbeutel so sehr pflegeleicht sowie wasser- und schmutzabweisend ist. Gerade auf dem Spielplatz kann es vorkommen, dass der Turnbeutel auch mal auf etwas dreckigeren Boden oder im Sand liegt. Wenn er doch mal etwas abbekommen hat, kommt er einfach in die Waschmaschine. Nach einem Jahr sieht der Fuchsbeutel noch wie neu aus. Ich bin sehr zufrieden mit der Qualität des Stoffes vom Fuchsbeutel und habe für den Stoff für die beiden neuen Turnbeutel wieder im selben Shop gekauft.
Arbeitsschritte
- Die Stoffteile in eurer Wunschgröße zuschneiden. Bei mir sind es beim gemusterten Stoff zweimal je 28×36 cm (Höhe x Breite) und beim unifarbenen Mittelteil 26×36 cm.
- Alle drei Stoffteile zu einem länglichen Teil zusammennähen. Hierbei auf das Muster achten, sollte dieses wie bei mir gerichtet sein. Diesen Nähschritt könnt ihr mit dem Geradstich auf der normalen Nähmaschine oder auch mit der Overlocknähmaschine machen.
- An den beiden kurzen Kanten jeweils einen Tunnel nähen.
- Baumwollkordel auf zwei gleichlange Kordeln kürzen (bei mir z.B. jeweils ca. 2 m)
- Beide Kordeln nacheinander von jeweils der anderen Beutelseite mit einer Durchzieh- oder Sicherheitsnadel durch die Tunnel hindurchziehen. Es treffen sich auf jeder Seite die Enden derselben Kordel wieder.
- Die Kordeln jeweils nach Innen führen (zwischen die rechten Stoffseiten, Beutel ist auf links) und unten am Boden mit Stoffklammern die Kordelenden feststecken. Achtet bitte darauf, dass die Kordeln sich währenddessen nicht verdrehen.
- Jeweils rechts und links vom Boden hin zur Öffnung des Turnbeutels die Seiten zunähen. Näht bitte zuerst mehrmals vorsichtig über die beiden Kordelenden drüber und stoppt anschließend kurz vorm Tunnel, um die Kordel im Tunnel nicht festzunähen.
- Überschüssige Fäden und Kordelenden abschneiden, auf rechts wenden & fertig. 🙂




Videoanleitung

Ich wünsche euch viel Freude beim Nähen und Benutzen des Turnbeutels. :). Weitere DIY-Ideen für euch und eure Kinder findet ihr hier.

Hinterlasst mir gerne ein Abo auf Instagram oder folgt mir auf Pinterest, um kein neues Projekt zu verpassen. Ich freu mich auch sehr, wenn ihr mir eure Ergebnisse mit dem Hashtag #pottmitbringsel auf Instagram zeigt.
Auf Youtube findet ihr auch noch weitere DIY-Videos von mir. Schaut vorbei.
* (freiwillige) Werbung da Verlinkung (Affiliate Link) und Markennennung