Der Herbst naht und ich nehme euch Schritt für Schritt mit, wie ich eine neue Mütze für meine Tochter nähe. Eine Kindermütze nähen ist unkomplizierter als gedacht und schnell gemacht. Durch den Bündchenstoff lässt sie sich ab Kleinkindalter auch problemlos länger als ein Jahr tragen.
Material:
- 1 Blatt Papier, Bleistift, Lineal und Papierschere für die individuell selbsterstellte Schnittvorlage (Anleitung weiter unten)
- einen niedlichen Jerseystoff* (ca. 20×50 cm, je nach Kopfumfang)
- dazu passenden Bündchenstoff* (ca. 10×45 cm, je nach Kopfumfang)
- Lineal*, Stoffmarkierstift*/wasserlöslicher Edding* und Stoffschere*
- Stoffklammern* oder Stecknadeln*
- Nähmaschine/Overlocknähmaschine*
Ihr könnt die Mütze auch aus einzelnen Bögen (Spitzen) oder aus je 2 zusammenhängenden Bögen (Spitzen) zusammennähen, wenn ihr einen Stoffrest verwenden möchtet, der nicht genug Breite mehr hat. Habe ich auch bereits schon bei der ein oder anderen Kindermütze so gemacht. Und es fällt mir selbst nur beim genaueren Hinschauen auf.
Als ich die ersten Mützen für meine Tochter genäht habe, hatte ich noch keine Overlocknähmaschine und habe diese auf meiner normalen Nähmaschine mit dem Geradstich genäht. Das hat super funktioniert und diese Mützen sehen auf rechts gewendet genauso schön aus, wie die Mützen die ich später auf der Overlocknähmaschine genäht habe. Der einzige Unterschied für mich ist, dass die Mützen mit der Overlocknaht auf links gewendet „professioneller“ ausschauen. Seid also nicht gefrustet, wenn ihr Overlocknähmaschine lest und (noch) keine habt. Auf der normalen Nähmaschine klappt es genauso gut und sieht ebenso schön aus.
Schnittvorlage erstellen:
Bei den ersten Mützen, die ich genäht habe, bin ich fast verzweifelt. Egal welches Schnittmuster und welche Größe, immer war die Mütze zu groß oder zu klein, aber keinesfalls passend. Nach etwas Recherche, fand ich heraus, wie ich die Schnittvorlage selber erstellen kann und seither schmücken viele verschiedene selbstgenähte Mützen das Köpfchen meiner Tochter.
Schnittbreite:
Zuerst messt ihr den Kopfumfang (die breiteste Stelle um Stirn und Hinterkopf) eures Kindes. Wenn ihr, so wie ich, mit dehnbaren Jerseystoffen näht, zieht ihr vom Kopfumfang 10% ab. Zum Beispiel ein Kopfumfang von 52cm minus 10% (5,2cm) ergibt 46,8. Plus eine Nahtzugabe von 2x 0,7cm, erhaltet ihr eine benötigte Stoffbreite von mind. 48,2cm. Jetzt kommt es darauf an, wieviele Bögen die Mütze haben soll. Üblich sind 4 oder 6 Bögen. Ich bevorzuge 4 Bögen und teile somit die 48,2cm durch 4 und erhalte eine Schnittbreite von 12,05cm.
[(KU-10%) + (2×0,7cm)] / 4 = Schnittbreite für einen Bogen
Schnitthöhe:
Die Mützenhöhe ergibt sich, wenn ihr den Kopfumfang durch 3 dividiert. D.h. bei einem Kopfumfang von 52cm, sollte die Mütze mindestens 17,33cm hoch sein. Ich nehme immer noch einen weiteren 1 cm (=18,33cm) dazu, damit die Haarpracht meiner Maus auch als Zopf bequem drunter passt. Nun wählt ihr aus, wie hoch das Bündchen sitzen soll. Ich nähe die Mützen immer so, dass das Bündchen ca. 4cm hoch ist. Somit brauche ich eine Schnitthöhe von 14,33cm plus 2x 0,7cm Nahtzugabe = 15,73. Der Einfachhalber runde ich auf 16cm auf.
(KU/3) – Bündchenhöhe = Schnitthöhe
Möchtet ihr aus der Kindermütze eine Kinderbeanie machen, dann addiert nochmal 25% an Gesamthöhe dazu.
Bogenhöhe:
Der Höhe des Bogens ist 1/3 der Gesamthöhe der Mütze. Bei einer Gesamthöhe von 18,33cm (KU/3, s. oben) wird der Bogen ca. 6,11cm hoch.
Gesamthöhe / 3 = Bogenhöhe
Bündchenmaße:
Die Bündchenbreite beträgt die Breite des Jerseystoffes mal den Faktor 0,7, wenn ihr Bündchenware verwendet. Wenn euer Bündchen aus Jersey besteht rechnet bitte mit dem Faktor 0,8. In meinem Beispiel bei einer Jerseystoffbreite von 48,2cm benötige ich ca. 34cm breite Bündchenware oder ein ca. 39cm breites Jerseybündchen. Die Höhe entscheidet ihr nach eurem Geschmack. Ich schneide das Bündchen meist auf eine Höhe von 10cm zu, gefaltet und an die Mütze angenäht ergibt das ein Bündchen von ca. 4cm Höhe.
Die Nähschritte:
Bündchenschlauch und Mützenteil nähen
Bündchenschlauch und Mützenteil zusammennähen
Ich wünsche euch viel beim Nähen eurer Kindermütze und euren Kleinen beim Tragen. 😉 Weitere Ideen findet ihr hier. Hinterlasst mir gerne ein Abo auf Instagram oder folgt mir auf Pinterest, um kein neues Projekt zu verpassen. Ich freu mich auch sehr, wenn ihr mir eure Ergebnisse mit dem Hashtag #pottmitbringsel auf Instagram zeigt.
* (freiwillige) Werbung da Verlinkung (Affiliate Link) und Markennennung