Als meine Tochter wenige Wochen alt war, habe ich einen Schwung an Wickelunterlagen genäht. Die Einwegwickelunterlagen fand ich an den Fingern sehr unangenehm. Und auch mag ich waschbare Babyutensilien einfach mehr.

Material
Eine Wickelunterlage für unterwegs ist unkompliziert und schnell genäht. Und auch für Nähanfänger ein tolles Projekt. Man benötigt eine Nähmaschine, Nähgarn*, einen hübschen Stoff (z.B. aus Musselin*, Baumwolle* oder Frottee*) oder Baumwollstoffreste (Patchwork- & Quiltpaket*), einen wasserundurchlässigen Stoff (z.B. Inkontinenzstoff*), Rollschneiderlineal*, Stoffmarkierstift*, Stoffschere*, Stoffklammern* und wer mag auch eine Zackenschere* zum Versäubern. Ich habe unsere Wickelunterlagen in einer Größe von ca. 60 cm x 40 cm genäht.
Wenn mir der Rand durch häufiges Nutzen und Waschen zu unsauber wird, umnähe ich die Unterlage erneut ca. 1 cm vom Rand entfernt und schneide mit der Zackenschere entlang der alten Naht. Dies funktioniert allerdings nur solange, bis die Wickelunterlage zu klein wird. Das passiert aber auch nicht allzu häufig. Ich habe in den letzten 20 Monaten von ca. 7 Wickelunterlagen nur bei 2 davon den Rand neu umnäht und versäubert.


Wer eine Overlocknähmaschine* hat, kann die Wickelunterlage auch mit dieser nähen. Hier ist der Vorteil, dass der Rand nicht ausfranzen kann und man sich die Zackenschere spart.


Einsatzmöglichkeiten
Bei uns sind die Wickelunterlagen sehr gut im Einsatz. Unterwegs, im Urlaub/auf Reisen, im Schwimmbad beim Baby-/Kleinkindschwimmen (hoffentlich bald wieder), aber auch Zuhause. Daheim haben wir immer eine Wickelunterlage, ein/zwei Windeln und Feuchttücher bei unserem Elternbett liegen. Im ersten Lebensjahr haben wir das morgendliche Wickeln und Umziehen bei uns auf dem Bett auf einer Wickelunterlage gemacht. Es war für uns ein Morgenritual, dass das Aufwachen unserer Maus sanfter gestaltet hat. Wenn wir nachts einen Zwischenfall haben, dann wickeln wir meist auch direkt auf dem Bett. Der Wechsel von Bett zu Wickelbrett erscheint uns als zusätzlicher Stress für unsere Tochter. Als mein Mann Homeoffice gemacht hat und wir noch im Ruhrgebiet ohne Kinderzimmer wohnten, habe ich viel auf dem Sofa gewickelt, da sich unser Wickelbrett im Schlafzimmer direkt gegenüber des Schreibtisches befand. Die Wickelunterlagen geben uns viel Flexibilität bei der Wahl des Wickelortes.



Schaut euch auch gerne meine weiteren DIY-Projekte im Bereich Baby/Kleinkind an, z.B. die Wickelauflage mit wechselbaren Handtuch und abonniert mich auf Instagram, um kein neues Projekt von mir zu verpassen. Ich freu mich auch sehr, wenn ihr mir eure Ergebnisse mit dem Hashtag #pottmitbringsel auf Instagram zeigt.
* (freiwillige) Werbung da Verlinkung (Affiliate Link) und Markennennung
Hallo!
Vielen Dank für die Anleitung! Damit braucht man nicht mehr diese ganzen Unterlagen von DM und Co kaufen.
Ich würde diese gerne nach nähen. Welche Seite des Inkontinenzgewebe kommt nach außen? Die Frotteeseite und da legt man das Baby drauf, richtig? Stelle mich gerade doof an 🙈
Liebe Grüße
Silke
Hi Silke,
ja auf die Frottee- oder Musselinseite legt man das Baby beim Wickel darauf. Das Inkontinenzgewebe legst du so, dass die rechte Seite im Inneren liegt, d.h. dass die Feuchtigkeit die durch den Frottee- oder Musselinstoff geht, direkt auf diese saugende/undurchlässige Seite trifft und somit den Boden darunter (Sofa/Bett/etc.) schützt.
Liebe Grüße 🙂
Katja